Vor kurzem hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlicht. Diese soll die bisher geltende Nonfinancial Reporting Directive (NFRD) ersetzen. Allerdings muss unterbreitete Vorschlag noch durch diverse Instanzen, lässt aber bereits heute auf die umfassenden Veränderungen schließen, die auf Unternehmen, Banken und Versicherungen in Sachen Berichterstattung zukommen werden.
Die Vorgaben für das zukünftige Nachhaltigkeitsreporting von Unternehmen sollen demnach bereits ab dem Geschäftsjahr 2023 verschärft werden. Die Europäische Kommission hat ihren Vorschlag zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlicht, die die bisher geltende Nonfinancial Reporting Directive (NFRD) von 2014 ersetzen soll. Ist ihr Unternehmen davon betroffen und wenn ja, was bedeutet das für Sie?
Betroffen sind alle Unternehmen, die zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen
- >/= 250 Mitarbeitende
- 40 Mio. € Umsatz
- 20 Mio. € Bilanzsumme
Aber Obacht, auch wenn Sie keines oder nur eines der Kriterien erfüllen — für KMUs soll noch eine komprimierte Version der Standards erstellt werden. Die Veröffentlichung des finalen Berichtsstandards erfolgt voraussichtlich im Oktober 2022.
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Änderungen gegenüber der NFRD für Sie verständlich zusammengefasst:
CSRD | NFRD |
Es gilt das Prinzip der doppelten (Materialität) Wesentlichkeit, Sachverhalte sind als wesentlich einzustufen, wenn sie entweder für den Geschäftserfolg oder aus ökologischen bzw. sozialen Gesichtspunkten wesentlich sind | Bislang mussten in der NFRD nur Sachverhalte kommuniziert werden, die sowohl für den Geschäftserfolg als auch aus ökologischen bzw. sozialen Gesichtspunkten wesentlich sind |
Veröffentlichung zukunftsorientierte Informationen, inkl. Ziele & Indikatoren | Es erfolgt eine stärkere Betonung der Relevanz von Liefer- und Wertschöpfungsketten sowie die Berichterstattung über zukunfts- und vergangenheitsbezogene, quantitative und qualitative Informationen als im NFRD |
Digitale Form der Berichterstattung | Keine Vorgabe |
Eine verbindliche externe Prüfung der Berichte | Aktuell ist die inhaltliche Prüfung freiwillig |
Wie gelingt es Ihnen ihr Unternehmen darauf vorzubereiten?
Im ersten Schritt sollten Sie ihre individuellen wesentlichen Themen im Sinne der doppelten Wesentlichkeit erkennen.
Eine simple Möglichkeit bietet eine geführte Status-Quo Analyse mit Hilfe von fjol-digital und die Analyse ihrer relevanten Anspruchsgruppen. Mit dem HotSpot-Screening ihrer Produkte bzw. Dienstleistungen erkennen Sie Ihre Stärken und Verbesserungspotenziale in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit auf. Auch hier unterstützt unsere Software Sie durch einfache Handhabung, Hilfe und einfacher Dokumentation. Im Rahmen der geführten Ziele- und Maßnahmenplanung formulieren Sie zukunftsorientierte Maßnahmen und entwickeln qualitative und quantitative Indikatoren zur Messung ihrer Aktivitäten.
Was halten Sie von den neuen Regelungen? Sind Sie bereits gewappnet oder müssen dafür erst noch was tun? Mit Hilfe von fjol-digital ist ihr Unternehmen bestens für die neue Herausforderung CSRD aufgestellt.