Die Zukunft des Nachhaltigkeits-Reportings

Vor kurzem hat die Europäis­che Kom­mis­sion ihren Vorschlag für eine Corpo­rate Sustain­abil­i­ty Report­ing Direc­tive (CSRD) veröf­fentlicht. Diese soll die bish­er gel­tende Nonfi­nan­cial Report­ing Direc­tive (NFRD) erset­zen. Allerd­ings muss unter­bre­it­ete Vorschlag noch durch diverse Instanzen, lässt aber bere­its heute auf die umfassenden Verän­derun­gen schließen, die auf Unternehmen, Banken und Ver­sicherun­gen in Sachen Berichter­stat­tung zukom­men werden.

Die Vor­gaben für das zukün­ftige Nach­haltigkeit­sre­port­ing von Unternehmen sollen dem­nach bere­its ab dem Geschäft­s­jahr 2023 ver­schärft wer­den. Die Europäis­che Kom­mis­sion hat ihren Vorschlag zur Cor­po­rate Sus­tain­abil­i­ty Report­ing Direc­tive (CSRD) veröf­fentlicht, die die bish­er gel­tende Non­fi­nan­cial Report­ing Direc­tive (NFRD) von 2014 erset­zen soll. Ist ihr Unternehmen davon betrof­fen und wenn ja, was bedeutet das für Sie?

Betrof­fen sind alle Unternehmen, die zwei der drei fol­gen­den Kri­te­rien erfüllen

  • >/= 250 Mitarbeitende
  • 40 Mio. € Umsatz
  • 20 Mio. € Bilanzsumme

Aber Obacht, auch wenn Sie keines oder nur eines der Kri­te­rien erfüllen — für KMUs soll noch eine kom­prim­ierte Ver­sion der Stan­dards erstellt wer­den. Die Veröf­fentlichung des finalen Berichts­stan­dards erfol­gt voraus­sichtlich im Okto­ber 2022.

Im Fol­gen­den haben wir die wichtig­sten Änderun­gen gegenüber der NFRD für Sie ver­ständlich zusammengefasst:

CSRDNFRD
Es gilt das Prinzip der dop­pel­ten (Mate­ri­al­ität) Wesentlichkeit, Sachver­halte sind als wesentlich einzustufen, wenn sie entwed­er für den Geschäft­ser­folg oder aus ökol­o­gis­chen bzw. sozialen Gesicht­spunk­ten wesentlich sind Bis­lang mussten in der NFRD nur Sachver­halte kom­mu­niziert wer­den, die sowohl für den Geschäft­ser­folg als auch aus ökol­o­gis­chen bzw. sozialen Gesicht­spunk­ten wesentlich sind
Veröf­fentlichung zukun­ft­sori­en­tierte Infor­ma­tio­nen, inkl. Ziele & Indika­toren  Es erfol­gt eine stärkere Beto­nung der Rel­e­vanz von Liefer- und Wertschöp­fungs­ket­ten sowie die Berichter­stat­tung über zukun­fts- und ver­gan­gen­heits­be­zo­gene, quan­ti­ta­tive und qual­i­ta­tive Infor­ma­tio­nen als im NFRD 
Dig­i­tale Form der Berichterstattung Keine Vor­gabe
Eine verbindliche externe Prü­fung der BerichteAktuell ist die inhaltliche Prü­fung freiwillig 
*diese Tabelle stellt nur einen Auszug der Verän­derun­gen dar.

Wie gelingt es Ihnen ihr Unternehmen darauf vorzubereiten?

Im ersten Schritt soll­ten Sie ihre indi­vidu­ellen wesentlichen The­men im Sinne der dop­pel­ten Wesentlichkeit erken­nen.
Eine sim­ple Möglichkeit bietet eine geführte Sta­tus-Quo Analyse mit Hil­fe von fjol-dig­i­tal und die Analyse ihrer rel­e­van­ten Anspruchs­grup­pen. Mit dem HotSpot-Screen­ing ihrer Pro­duk­te bzw. Dien­stleis­tun­gen erken­nen Sie Ihre Stärken und Verbesserungspoten­ziale in allen drei Dimen­sio­nen der Nach­haltigkeit auf. Auch hier unter­stützt unsere Soft­ware Sie durch ein­fache Hand­habung, Hil­fe und ein­fach­er Doku­men­ta­tion. Im Rah­men der geführten Ziele- und Maß­nah­men­pla­nung for­mulieren Sie zukun­ft­sori­en­tierte Maß­nah­men und entwick­eln qual­i­ta­tive und quan­ti­ta­tive Indika­toren zur Mes­sung ihrer Aktivitäten.

Was hal­ten Sie von den neuen Regelun­gen?  Sind Sie bere­its gewapp­net oder müssen dafür erst noch was tun? Mit Hil­fe von fjol-dig­i­tal ist ihr Unternehmen bestens für die neue Her­aus­forderung CSRD aufgestellt.

Sie möchten die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen Ihres Unternehmens systematisch und smart identifizieren und dabei Unübersichtlichkeit und Komplexität vermeiden? Mit unserem digitalen Nachhaltigkeitscoach bewahren Sie stets den Überblick. Wir informieren Sie gern persönlich.

Sophie Wollny
Sales
+49 (0)174 - 243 48 73
sophie.wollny@leadity.de

Scroll to Top