EU-Taxonomie, Sustainable Finance, ESG-Rating – wie beeinflusst Nachhaltigkeit meine Bankkonditionen?

Ein Großteil der Banken ist durch CSR-RUG bzw. per­spek­tivisch CSR‑D dazu verpflichtet, Nach­haltigkeits­berichte zu veröf­fentlichen. Dazu müssen Infor­ma­tio­nen zu Umwelt‑, Sozial- und Arbeit­nehmer­be­lan­gen veröf­fentlicht wer­den. Die EU-Tax­onomie legt dabei fest, welche Leis­tun­gen und Investi­tio­nen von Kap­i­tal­ge­bern als nach­haltig eingestuft wer­den können.

Auch kleinere und mit­tlere Unternehmen sind mit­tel­bar über die die Kred­itver­gabe durch die Haus­banken betrof­fen, da diese ihr Port­fo­lio mit Hil­fe eines so genan­nten ESG-Rat­ings bewerten.

Inhalt 

Was ist ein „ESG-Rating“?

Das ESG-Rat­ing greift die Bew­er­tung von nach­halti­gen Anla­gen — und damit auch Unternehmen — auf. Dies dient ein­er­seits dazu, um das Kred­it­port­fo­lio ein­er Bank, das aus vie­len Finanzierun­gen an Unternehmen und Kun­den beste­ht, schlüs­sig als Ganzes beurteilen zu kön­nen. Ander­er­seits, um Verbesserun­gen bei den Unternehmen ziel­gerichtet anstoßen zu können

Wofür stehen E / S / G?

ESG ste­ht dabei für Envi­ron­men­tal (Umwelt) Social (Soziales) und Gover­nance (Unternehmensführung). Wichtig für Sie: In der fjol-dig­i­tal Soft­ware sind alle The­men­bere­iche, die von Banken bew­ertet wer­den, vol­lum­fänglich abgedeckt.

Woher kommen die Nachhaltigkeitsanforderungen?

Banken nehmen eine zen­trale Rolle in Bezug auf die Kli­ma- und Nach­haltigkeit­spoli­tik ein. Die Idee dahin­ter: Über die Finanzierung nach­haltiger Geschäftsmod­elle mit besseren Kon­di­tio­nen als bei nicht nach­halti­gen Geschäftsmod­ellen, gelingt die Ver­ankerung von Nach­haltigkeit in der gesamten Wirtschaftswelt. Die Banken sollen ein wesentlich­er Treiber für mehr Nach­haltigkeit sein.

Da der EU Green Deal dezen­tral, region­al und auf lokaler Ebene umge­set­zt wer­den muss, sind Klein- und mit­tel­ständis­che Unternehmen als Kun­den der Banken die Haup­tak­teure, damit der Trans­for­ma­tion­sprozess (z.B. der Dekar­bon­isierung) gelingt.

Warum müssen Banken dazu Ratings durchführen?

Auf­grund ihrer Rolle als poten­zielle Kred­it­ge­ber grün­er Pro­jek­te sind Banken verpflichtet, die unternehmerischen Investi­tionsvorhaben ihrer Kun­den sorgfältig auf Ein­hal­tung der Nach­haltigkeit­sziele zu über­prüfen. Der effizien­teste Weg dazu ist ein ESG-Rating.

Welche Aspekte werden konkret betrachtet? 

Das ist abhängig davon, bei welch­er Bank und mit welch­er Agen­tur das Rat­ing durchge­führt wird. Für die Nach­haltigkeits­beurteilung von Unternehmen ste­ht beispiel­sweise Sparkassen mit­tler­weile der Sparkassen-ESG-Score zur Verfügung.

Der Score ist ein zuver­läs­siges Mod­ell auf Branch­enebene. Es wer­den zehn Indika­toren iden­ti­fiziert, die den Bereichen

  • Envi­ron­ment – zum Beispiel Treib­haus­gase­mis­sio­nen, Wasserver­brauch und Öko-Abgaben /Umweltsteuern –
  • Social – zum Beispiel angemessene Löhne und faire Bedin­gun­gen am Arbeit­splatz (Gen­der pay gap) –
  • Gover­nance – zum Beispiel Antiko­r­rup­tion­s­maß­nah­men und Men­schen­rechte in der Lieferkette

zuge­ord­net wer­den. In den ESG-Rat­ings weit­er­er Banken find­en sich u.a. die Bew­er­tungsaspek­te Mitar­beit­er­poli­tik, das Spek­trum der ange­bote­nen Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen, das Engage­ment in der Region, das Umwelt­man­age­mentsys­tem und die Pro­duk­tökolo­gie wieder.

Wie wird ein ESG-Score erhoben?

Die Kun­den­ber­ater erstellen in der Regel ein indi­vidu­elles Rat­ing. Meist über einen Frage­bo­gen und Inter­views. Dabei wer­den quan­ti­ta­tive und qual­i­ta­tive Infor­ma­tio­nen erhoben und bew­ertet.

Bei Kle­in­stun­ternehmen und schwieriger Daten­lage kön­nen für die Bew­er­tung der Unternehmen auch repräsen­ta­tive Branchen­werte herange­zo­gen werden.

Wie unterstützt unsere fjol-digital Software ein gutes ESG-Rating bei Ihrer Bank? 

fjol hat gemein­sam mit der Sparkasse Osnabrück ein Joint Ven­ture naw­isio gegrün­det. Dadurch stellen wir sich­er, dass alle Banke­nan­forderun­gen in der Soft­ware immer aktuell abge­bildet wer­den. Ziele und Maß­nah­men und Nach­weise in fjol-dig­i­tal kön­nen Ihr Nach­haltigkeit­sen­gage­ment glaub­würdig doku­men­tieren und Ihr Rat­ing verbessern.

Als naw­isio wird die fjol-dig­i­tal Soft­ware auch allen Fir­menkun­den der Sparkasse Osnabrück – und in naher Zukun­ft weit­eren Sparkassen – zur Erhe­bung und Verbesserung Ihres ESG-Rat­ings ange­boten. Aktuell inte­gri­eren wir das ESG-Rat­ing in die naw­isio-Soft­ware, um alle eingegeben Infor­ma­tio­nen automa­tisch dem Anforderungskat­a­log zuzuord­nen. Über die neue Funk­tion KPI-Berech­nung wird auch die Berech­nung aller rel­e­van­ten Kenn­zahlen für das ESG-Rat­ing möglich sein.

Auch das neue Mod­ul Risiko-Screen­ing, welch­es Sie bei der Ermit­tlung der für Ihr Geschäftsmod­ell rel­e­van­ten Umwel­trisiken (z.B. Dürre, Hitze, Über­schwem­mung,…) unter­stützen wird, und für alle CSR‑D bericht­spflichti­gen Unternehmen eine Pflicht­be­tra­ch­tung wird, kön­nen Sie mit der Soft­ware ab 2023 umset­zen. Auch dies zahlt auf Ihr ESG-Rat­ing bei vie­len Banken ein. 

Was ist mein Nutzen von der Software für das ESG-Rating? 

Ihr Vorteil dabei: Kein dop­pel­ter Doku­men­ta­tion­saufwand, da Ihr Nach­haltigkeits­man­age­ment-Sys­tem automa­tisch als Nach­weis fungiert und die Berichter­stat­tung mit erledigt. Die Kun­den der naw­isio-Soft­ware ste­ht im Mod­ul Berichter­stat­tung als weit­er­er Berichts­stan­dard das ESG-Rat­ing zur Ver­fü­gung. Der Stan­dard wird mit unserem um die ESG-rel­e­van­ten Nach­haltigkeitsin­for­ma­tio­nen angere­icherten Wiki bei der Verbesserung des Rat­ings unterstützen.

Ein­blick in die neue Funk­tion “KIP-Erhe­bung”

Zusam­men­fassend gesagt, erdordert ein ESG-Score die Erfas­sung, Ver­wal­tung und Aggre­ga­tion von (teil­weise) neuen Geschäfts­dat­en. Diese Dat­en kom­men meist aus sehr unter­schiedlichen Quellen und liegen oft noch nicht in der richti­gen Form vor: hier unter­stützt unsere Software.

Ausblick

Die ESG-Score Ermit­tlung wird nicht nur eine „ein­fache“ Report­ing-Verpflich­tung, son­dern ein prü­fungsrel­e­van­ter Sachver­halt. Daher kön­nen kün­ftig Nach­weisobliegen­heit­en entste­hen, die nicht mehr nur das „was“, son­dern auch das „wie“ doku­men­tieren. Daher ist es empfehlenswert die ESG-Score The­matik direkt mit ihrer Nach­haltigkeits­man­age­ment und ‑strate­gie zu verbinden. Dies stellt fjol-dig­i­tal sicher.

Sie möcht­en mehr erfahren über das fjol Joint Ven­ture mit der Sparkasse Osnabrück? Schauen Sie mal auf der Web­site vorbei

Sie möchten die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen Ihres Unternehmens systematisch und smart identifizieren und dabei Unübersichtlichkeit und Komplexität vermeiden? Mit unserem digitalen Nachhaltigkeitscoach bewahren Sie stets den Überblick. Wir informieren Sie gern persönlich.

Sophie Wollny
Sales
+49 (0)174 - 243 48 73
sophie.wollny@leadity.de

Scroll to Top