fjol-digital 2.0 – mehr als nur eine modernere Oberfläche

Nach ein­er erfol­gre­ichen Migra­tion auf unsere neue Soft­ware­plat­tform wollen wir Sie nicht ins kalte Wass­er schmeißen, son­dern stellen Ihnen geson­dert die neuen Soft­ware­funk­tio­nen vor.

Das neue User-Interface und aussagekräftige Auswertungen

Auf den ersten Blick nicht zu überse­hen. Das Erschei­n­ungs­bild der Soft­ware wirkt mod­ern­er, aufgeräumter und ist indi­vid­u­al­isier­bar.

Das Menü befind­et sich nun auf der linken Seite und ist ein- und ausklapp­bar. Über die Ein­stel­lun­gen kön­nen Sie ihr Fir­men­l­o­go hochladen und ihre Unternehmens­farbe auswählen, um ganz in Ihrer Cor­po­rate Iden­ti­ty zu arbeiten.

Ein­stel­lun­gen von fjol-digital

Der Mod­ul-Auf­bau ist gle­ichge­blieben, lediglich die User­führung wurde an eini­gen Stellen opti­miert. Diese greifen wir für jedes Mod­ul sep­a­rat auf. Begin­nen wir mit der Start­seite. Diese wurde um das ZNU-Check Dash­board ergänzt. So sehen Sie auf den ersten Blick ihren Sta­tus-Quo. Über die Pfeile rechts und links kön­nen Sie sich außer­dem Ihre Wesentlichkeits­ma­trix anzeigen lassen. Darüber hin­aus kön­nen Sie unter „Sta­tus Nach­haltigkeit­sziele“ jet­zt auf einen Blick erken­nen, welche Ziele Sie sich kurz‑, mit­tel- oder langfristig vorgenom­men haben.
Außer­dem find­en Sie dort unseren News­Blog, der Sie über aktuelle und wichtige The­men des Nach­haltigkeits­man­age­ments up-to-Date hält.

Die neue Start­seite in fjol-digital

Modul 1: der ZNU-Nachhaltigkeitscheck

Hier wird die Auswer­tun­gen konkretisiert, um so ein besseres Ver­ständ­nis und eine Über­sicht zu schaf­fen. Sie kön­nen jet­zt schnell zwis­chen den Reit­ern wech­seln, um an die gewün­schte Auswer­tung zu kom­men, sodass Sie nicht mehr durch alle 30 The­men scrollen müssen.

Modul 2, 3 und 4: die Anspruchsgruppenanalyse, das Produktscreening und die Wesentlichkeitsmatrix

In den Mod­ulen kön­nen Sie nun zwis­chen Anspruchs­grup­pen, Pro­duk­ten oder Clus­tern via der Reit­er ganz oben ein­fach und schnell wech­seln.
Im Mod­ul 3c kön­nen Sie jet­zt außer­dem nicht nur die Schritte der Wertschöp­fungs­kette indi­vid­u­al­isieren – sie kön­nen nun auch zusät­zliche Wertschöp­fungsstufen ergänzen oder diese reduzieren.

Modul 5: Ziel- und Maßnahmenplanung

Die umfassend­ste Änderung neben der Benutze­r­ober­fläche haben wir in der Ziele- & Maß­nah­men­pla­nung vorgenom­men.
Zum einen erhal­ten Ziel- bzw. Maß­nah­men­ver­ant­wortliche Mul­ti-User oder Admins automa­tisch 4 Wochen vor Fäl­ligkeit der Frist eine Erin­nerungs-E-Mail aus dem Sys­tem, sofern diese noch nicht auf grün sind.

Außer­dem find­en Sie in der Ziel­maske einen neuen Reit­er – das Wiki.
In dem Wiki find­en Sie je nach The­ma, in dem Sie ger­ade ein Ziel erfassen, die passenden wesentlichen The­men aus dem Clus­ter­ing (Mod­ul 4) und die Lösungsan­sätze aus der Anspruchs­grup­pen­analyse (Mod­ul 2c). Außer­dem fließen dort the­men­spez­i­fis­che Best Prac­tices für Unternehmen und die Liefer­kette aus der Prax­is ein, sowie weit­er­führende Links zu Web-Infor­ma­tio­nen in dem Thema.

das neue Wiki in Mod­ul 5

Modul 6: ZNU Standard Abgleich

Neben der neuen Anord­nung der Anforderun­gen und Nach­weis­möglichkeit­en haben wir einen zweit­en Upload Bere­ich inte­gri­ert, um die Nach­weise the­ma­tisch zwis­chen Unternehmen und Wertschöp­fungs­kette zu trennen.


Zertifizierung und Administration

Wir haben die Begren­zung bzw. Bear­beitungssper­ren gän­zlich aufge­hoben, sodass Sie nun­mehr auch sofort alle Mod­ule bear­beit­en kön­nen. Aus diesem Grunde haben wir einen automa­tis­chen Prüfmech­a­nis­mus in Mod­ul 12b einge­baut. Wenn Sie eine Zer­ti­fizierung nach ZNU-Stan­dard anstreben, sehen Sie nun in der automa­tis­chen Über­prü­fung welche Punk­te ein­er Zer­ti­fizierung noch im Wege ste­hen könnten.

Die Admin­is­tra­tion erre­ichen Sie weit­er­hin über das Zah­n­rad Sym­bol. Im Reit­er Benutzer­rechte kön­nen Sie wie gewohnt neue User:innen hinzufü­gen. Einzige Änderung ist, dass Sie nun Vor- und Nach­name des Users ein­tra­gen müssen. Dafür kön­nen die neuen User:innen aber direkt in der Soft­ware loslegen.


Wir hof­fen, dass dieser Artikel hil­fre­ich für Sie war. War ihre Frage oder Prob­lem nicht dabei? Kein Prob­lem: Kon­tak­tieren Sie uns gerne oder melden sich zu einem unser­er Webina­re an.

Sie möchten die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen Ihres Unternehmens systematisch und smart identifizieren und dabei Unübersichtlichkeit und Komplexität vermeiden? Mit unserem digitalen Nachhaltigkeitscoach bewahren Sie stets den Überblick. Wir informieren Sie gern persönlich.

Sophie Wollny
Sales
+49 (0)174 - 243 48 73
sophie.wollny@leadity.de

Scroll to Top